Uhrglastierchen (Arcella vulgaris) |
![](../../../image/Arcella%20vulgaris5a.JPG) |
Uhrglastierchen (Arcella vulgaris): Pseudopodien (Phasenkontrast-Aufnahme) |
![](../../../Amoebozoa/img/ArcellaGasblasenN8028b.jpg) |
Uhrglastierchen (Arcella vulgaris): Als Auftriebsshilfe können Gasblasen gebildet werden, um die Schale gegebenfalls wieder in die "richtige" Lage zu bringen. |
![](../../../Amoebozoa/img/Arcella-vulgaris_19c-8.jpg) |
Uhrglastierchen (Arcella vulgaris): Zellteilung; maan erkennt deutlich, dass das Gehäudse der jungen, kleineren Zelle heller ist als das der Mutterzelle (links) |
![](../../../Amoebozoa/img/Arcella-vulgaris_263c-8.jpg) |
Uhrglastierchen (Arcella vulgaris): junge Zelle |
|
![](../../../Amoebozoa/img/Arcella-vulgaris252-8.jpg) |
Uhrglastierchen (Arcella vulgaris): ältere Zelle, durch Eisenverbindungen bräunlich gefärbt. In schwefelwasserstoffhaltiger Umgebung (anaerob) werden die Schalen schwarz, da sich unter diesen Bedingungen schwarzes Eisensulfid bildet. |
|
|
![](../../../Amoebozoa/img/Arcella,Parasit_23b.jpg) |
Uhrglastierchen (Arcella vulgaris): Parasit |
![](../../../../Filme/movie/Arcella,Kreis024/Resources/Arcella,Kreis024.jpg) |
... |
Uhrglastierchen (Arcella vulgaris): junge Zelle |