Weiher-Rüsselkrebs Bosmina longirostris. (Dunkelfeld) |
![](../Image/Bosmina6048.jpg) |
Weiher-Rüsselkrebs Bosmina longirostris, Blick auf das lange zweigeteilte Rostrum ("longirostris") (Hammerteich Witten, 12.9.2009) |
![](../Image/Bosmina5571.jpg) |
Weiher-Rüsselkrebs Bosmina longirostris; am Rücken sind zwei Eier zu erkennen (Hammerteich Witten, 2.9.2009) |
![](../Image/Bosmina%20sp.2e4.JPG) |
Weiher-Rüsselkrebs Bosmina longirostris; im Rückenteil ein sich entwickelnder Embryo |
![](../Image/Bosmina5573.jpg) |
Bosmina longirostris; von Parasiten (Coelosporidium, Pilz) befallen (Hammerteich Witten, 2.9.2009) |
![](../Image/Bosmina5588.jpg) |
Bosmina longirostris; Detailansicht der Sporenbehälter von Coelosporidium (Hammerteich Witten, 2.9.2009) |
![](../../../Xibit/Bosmina_381-8.jpg) |
Bosmina longirostris, Besiedlung von peritrichem Ciliat |
![](../Image/Bosmina-longirostris393-8.jpg) |
Bosmina longirostris, Besiedlung von peritrichem Ciliat (Ausschnitt) |
![](../Image/Bosmina439-8.jpg) |
Bosmina longirostris, Ei |
![](../Image/Bosmina338-8.jpg) |
Bosmina longirostris, Ei |
![](../Image/Bosmina424-8.jpg) |
Bosmina longirostris, Exemplar mit zwei Eiern im Brutraum: Ebenfalls erkennbar: die Muskulatur des Abdomens. |
![](../Image/Bosmina_428-8.jpg) |
Bosmina longirostris; ein Ei befindet sich im sog. Brutraum. Darunter ist die zickzackartig angelegte Muskulatuir des Abdomens. Rechts ist die quergestreifte Muskulatur zum Bewegen ders 2. Antennenpaars zu erkennen. |
Fundort: Gevelsberg, Grünes Klassenzimmmer, Teich |
Substrat: Plankton |
Datum: 11.6.06 |
|
|